home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Besten Dank an Holger Lubitz (das ist der Juice-Typ) für seine
- AMIGA-JUICE 7, von der wir den nachfolgenden Text mit den
- FISH-Beschreibungen entnommen haben!
-
-
- .............................................................................
-
-
-
-
- ####### ##### ## ## ### ### ###
- ## ## ## ## ### ## # # # # #
- ## ## ## ## #### ## ##### ## ## ##### # # # # #
- ###### ## ## ####### ## ## ## ## ## ## # ## ## # ### ### ###
- ## ## ## ## #### ####### ## # ## #### # # # #
- ## ## ## ## ### ## ##### ## # # # #
- #### ##### ## ## ##### ## ## ##### # ### ###
-
-
- Bevor ich zu den neuen Fish-Disks komme, noch ein Nachtrag zu den letzten
- PD-News:
-
- Auf der Fish 205 befindet sich neben den beiden angesprochenen Spielen auch
- BallyII von Olli (Oliver Wagner). Es handelt sich um die deutsche Version,
- die auch schon im AJ 13 vom Mai 1989 vertreten war. Der Grund, warum ich es
- bei den letzten PD-News nicht erwähnt habe, ist folgender:
-
- Die Fish 205, die ich hatte, enthielt BallyII NICHT, war nur zu 78% gefüllt,
- und hatte merkwürdige Datumsangaben bei der Contents-Datei. Was mir aber
- nicht auffiel, weil ich auf dieser Diskette nur mit DIR und Type Contents,
- nicht aber mit LIST oder INFO nachgesehen hatte. Bis mir Oliver dann
- verwundert schrieb, warum ich BallyII nicht erwähnt hätte.
- Im Nachhinein stellte sich heraus, daß meine Lieferung von Fish-Disketten
- nicht aus Schweden, sondern aus Deutschland stammte, da Alexander sie
- zeitgleich erhalten hatte, und, wie es der Zufall so will, die deutsche
- Lieferung für mich weiterkopierte.
- Ein wenig Hintergrundinformation: In Deutschland importieren nur zwei
- Händler die Fish-Disks nach eigenen Angaben direkt: Stefan Ossowski und
- Magnus Rönn vom AIT. Letzterer hatte in jüngster Zeit aber anscheinend
- Probleme beim Import, da er MICH im telefonisch um die neuen Fishe bat.
- Also muß die Fish 205 aus Deutschland durch Ossowskis Hände gegangen sein,
- und da Oliver (völlig richtig !) Stefan Ossowski den Vertrieb von BallyII
- verboten hatte, hat Ossowski das Programm wohl gelöscht, ohne seine Kunden
- darauf hinzuweisen. Für mich eine Sauerei, siehe auch Schwarze Liste.
-
-
- (Anmerkung von APS: Die erwähnte Schwarze Liste ist auf den Amiga-Juice
- zu finden!
- Für die "geänderten" FISH gibts bei uns kostenfreien
- Ersatz! -siehe Ordner NEUE_PD-)
-
-
- Nun aber erstmal zu den Fishen von 211-220:
-
- Die Fish 211 enthält mit AmigaWave eine Demo von Allen Hastings für den Badge
- Killer Demo Contest, Esperanto ist eine neue Keymap mit passendem Zaichen-
- satz, um in Esperanto oder Walisisch zu schreiben, mit Image-Ed lassen sich
- Icons einfach editieren, SignFont ist ein weiteres neues KeyMap-Font-Paar,
- diesesmal für die amerikanische Symbolschrift, und VirusControl ist ein
- neues Anti-Virus-Programm. Übrigens das erste, das sich wenigstens
- ansatzweise mit VirusX messen kann.
-
- Mit der Fish 212 kommt neben Alice und DogsWorld, zwei Animationen von Carey
- T. Palto bzw. Charles Voner, auch ein Update zu DiskSalv von der Fish 177
- ins Haus. In der Version 1.40 kann DiskSalv zwar keine Ausgabedisketten mehr
- formatieren, dafür sind jedoch die Start und Stop Optionen flexibler, und
- drei neue dazugekommen: NODOS, FILE und LOMEM. NODOS verhindert Abstürze bei
- Disketten, die so schadhaft sind, das DOS bisher nach Indien reiste, FILE
- ermöglicht die Angabe eines Filename-Patterns für die zu rettenden Files und
- LOMEM hält DiskSalv unter Verlust einiger Features zum Speichersparen an.
-
- Für Icon-Fanatiker ist die Fish 213 richtig: Sie enthält fast 300
- achtfarbige Icons, die allerdings in geZOOtem Format auf der Diskette sind.
- Neben dieser Masse von Icons bleibt da nur noch Platz für Cucug, eine ( - wer
- hätte es gedacht - ) Demo des Badge Killer Demo Contests, diesmal von Ed
- Serbe.
-
- Auf der Fish 214 finden sich ArcPrep, ein Utility, um Amiga-Files für ARC
- vorzubereiten, das bekanntlich nur 12 Zeichen lange Dateinamen verarbeitet,
- hinter MandelVroom verbirgt sich der SourceCode des gleichnamigen
- Fractal-Programmes auf der Fish 215, das leider 1 MB braucht, aber
- vollständig in Assembler geschrieben ist (!), MemDiag ist ein Programm zur
- Speicherdiagnose, das defekte Speicheradressen findet und dem System
- entzieht, um Abstürze zu vermeiden, RunBack ist ein neues Update des
- bekannten Programms zum Starten von Hintergrundprozessen und SmartIcon ist
- kein Update, sondern identisch mit SmartIcon von Fish 134, aber diesesmal
- mit Source Code.
-
- Auf der Fish 215 findet sich dann, wie erwähnt, MandelVroom als Executable
- mit vielen Beispielen und fertigen Bildern.
-
- Die Fish 216 bietet BackDrop, ein Utility, um den Hintergrund des WB-Screens
- mit Mustern zu versehen, C64Emul, einen spaßigen C64-Emulator, Cloud, ein
- Programm, das fraktale Wolken erzeugt, PrtSpool, einen Druckerspooler,
- VirusX 3.20, das AmigaJUICE-Lesern ja dank Markus schon seit Monaten
- bekannt ist, sowie Wanderer, ein nettes kleines Spielchen, dessen
- Programmierer sich ganz offensichtlich von BoulderDash beeinflussen ließ.
-
- AntiCBS von der Fish 217 ist eine Demo-Demo, also eine Animation, die gegen
- etwas demonstriert, und zwar gegen (na ? jaaa!) CBS. Der Name Leo Schwab
- bürgt mal wieder für Qualität. Echo ist ein Replacement für den Echo-Befehl
- mit neuen Möglichkeiten, InstallBeep patcht das Betriebssystem so, daß bei
- DisplayBeep nicht mehr der Bildschirmhintergrund kurz flackert, sondern ein
- IFF-8SVX-Sound gespielt wird, SnipIt erlaubt, Cut&Paste auch auf Texte aus
- beliebigen Fenstern anzuwenden, SonixPeek zeigt alle erforderlichen
- Instrumente für einen oder mehrere Sonix-Scores an, und Stevie ist ein
- Update des VI-kompatiblen Editors von der Fish 197.
-
- Auf der Fish 218 befinden sich neben EdLib, einer Library für den
- Manx-C-Compiler (Aztec), Mandel, einem weiteren Mandelbrot-Generator,
- ebenfalls mit interessanten Features und im Gegensatz zu MandelVroom auch
- mit 512k lauffähig, und Maze, einem Programm zum Erstellen von ein- bis
- dreigeschossigen Labyrinthen, auch PcPatch, ein Update des Programms zum
- Patchen der PCCopy und PCFormat-Programme von der Extras-Disk (ursprünglich
- Fish 163), Scanner, ein interessantes Utility, das kommentierten C-Code aus
- allen Intuition-Strukturen erzeugt, sowie Worm, die Amiga-Version des
- wirklich klassischen 'worms'-Programms. Selbst ansehen !
-
- Die Fish 219 ist dann wieder vergleichsweise leer: Auf ihr sind zwei
- wirklich umfangreiche Verzeichnisse: DeepSky ist eine Datenbank, die
- Informationen über Sterne und anderes im Weltraum enthält und im geZOOTem
- Format vorliegt, da sie sonst über 1,2 MB belegt hätte, sowie Mv, ein
- Programm ähnlich den Unix-Programmen mv, cp und rm, das Dateien verschiebt,
- kopiert oder löscht (sehr komfortabel übrigens) und mit Source-Code kommt.
-
- Auf der Fish 220 schließlich findet sich DNet, ein Update zu DNet von der
- Fish 145. DNet ist ein Übertragungsprotokoll, um beliebige Amigas oder
- Unix-Maschinen zu File-Transfers zu koppeln. Interessant, um Druckausgaben
- etc. auf einem anderen Rechner abzufangen oder Programme zu übertragen.
-
- (HL) 18.06.89
-
- Gerade noch rechtzeitig für dieses JUICE sind kürzlich die neuen Fishe von
- 221 bis 228 angekommen. Und die Fish 221 bietet gleich wieder einen Grund,
- sich über Stefan Ossowski zu ärgern:
-
-
- Essen, den 03.07.89
-
- Sehr geehrter PD-User,
-
- an dieser Stelle wurde ursprünglich das PD-Spiel BallyII+ veröffentlicht.
- Da Oliver Wagner, der Autor dieses Games, dem PD-Versand Stefan Ossowski
- und einigen weiteren Anbietern den Vertrieb dieses Spiels ausdrücklich
- untersagt hat, aus nicht nachvollziehbaren Gründen, haben wir uns
- entschlossen dieses Spiel zu löschen.
-
- Wir finden es sehr schade, daß es zu solchen Entwicklungen im PD-Bereich
- gekommen ist.
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
-
- Stefan Ossowski
-
-
- Ossowski findet es also 'schade', daß einige Amiga-Programmierer sich ZU
- RECHT, um das nochmals zu betonen, an seiner ungeheuren Profitmacherei
- stören... Selbstverständlich habe ich in meine Fish-Sammlung die ungeänderte
- Version aufgenommen, die ich ebenfalls von Alexander bekam. Dies ist nun
- also schon die zweite Fish-Disk nach der F205, die es dank Stefan Ossowski
- in zwei verschiedenen Versionen gibt.
-
- Ansonsten enthält die Fish 221 AllocMaster, ein Programm zum künstlichen
- Belegen von Speicher, um Programme unter Speichermangel zu testen, ANSIEd,
- die Demoversion eines Editors, der die ANSI-Steuercodes unterstützt, DFrame
- patcht DPaintII so, daß auch mit ihm Bob's animiert werden können (DPaintIII
- kanns sowieso), IFFM2 ist eine Demo-Version eines IFF-Moduls für Modula 2,
- und Steinschlag ist die Tetris-Variante des deutschen Programmierers Peter
- Handel.
-
- Auf der Fish 222 finden sich MemGauge, ein Utility, das den freien Speicher
- als Balkendiagramm anzeigt, Mischief, ein Hack, über den mehr zu schreiben
- die Überraschung verderben würde, sowie Plplot, eine Lattice-C-Library mit
- Plotter-Funktionen.
-
- Csh auf der Fish 223 ist ein Update zu der letzten CShell-Version von der
- Fish 199, FixDisk ist ein Programm, welches ähnlich DiskSalv Daten von
- zerstörten Disketten rettet, GravSim simuliert die gegenseitigen
- Gravitations-Beeinflussungen mehrerer planetarer Körper, Iff2Sun und
- IFFtoSUN sind zwei Utilitys, um IFF-Bilder für eine SUN zu konvertieren.
- Mit Paccer liegt bereits die dritte PD-Pacman-Variante vor, und PopInfo
- sowie SetCPU sind Updates zu den gleichnamigen Utilitys von der Fish 204
- bzw. der Fish 187.
-
- CLIMax von der Fish 224 ist ein Utility für alle, die sich schon immer die
- altmodischen 80x25-Zeichen eines IBM PC in ihrem CLI-Fenster wünschten. Es
- erzeugt ein randloses Backdrop-Fenster für das CLI. Ebenfalls dabei ist
- MoveSys, ein interessantes Utility, um alle logischen Verzeichnisse auf
- einmal (und nicht mit etlichen Assign's) auf eine neue Diskette umzuleiten.
- Kickmem ist ein Programm, um die Kickstart-Disk so zu patchen, daß
- zusätzlich in einen 1000er eingelötete 512k automatisch eingebunden werden.
- Hinter MoreIsBetter verbergen sich zwei kleine Utilitys, die die Arbeit mit
- More komfortabler und einfacher machen. PetersQuest ist ein interessantes
- Spiel, Who ein Task-Monitor, und im Verzeichnis Xebec verbergen sich
- Utilitys für Benutzer einer Harddisk dieser Firma.
-
- AmigaTCP von der Fish 225 ist eine Netzwerk-Software, und MyMenu von
- derselben Diskette dient zum Installieren eines privaten Menüs mit eigenen
- Befehlen auf der Workbench.
-
- Auf der Fish 226 findet sich einzig und allein Vlt, ein Update zum VT100-
- bzw. Tektronix-Emulator von der Fish 202 mit vielen Neuerungen, das
- allerdings ARP benötigt. (Kein Problem für AJ-Leser: Die Arp.Library ist im
- LIBS:-Verzeichnis jedes AmigaJUICE !)
-
- Ein Update zur midi.library von der Fish 101 bringt die 227. Diskette dieser
- Serie: Geschwindigkeitserhöhungen, neue Utilitys und Beispielprogramme
- machen die Anschaffung für Benutzer der alten Version wirklich lohnenswert.
- Und neben RexxArpLib und RexxMathLib, zwei Librarys für ARexx-User zum
- Zugriff auf ARP- und Mathematik-Funktionen, findet sich hier auch noch
- PickPacket, ein Utility, das das 'Spielen' mit den DosPackets und die
- direkte Beinflussung des FileSystem-Handlers erlaubt. Sehr interessant zum
- Lernen und Nachvollziehen der komplexen Vorgänge beim Öffnen, Lesen oder
- Schreiben einer Datei. (Warum muß AmigaDOS nur so kompliziert sein... Na ja,
- ist halt BCPL)
-
- Die Fish 228 soll für diesesmal endgültig die letzte sein: Sie bringt AZ,
- einen kleinen, aber feinen und schnellen Texteditor, Glib, einen
- Synthesizer-Editor, Jazzbench, ein Replacement für die Workbench, sowie
- XOper, ein sehr nützliches Utility, um die Tätigkeit des Systems zu
- überwachen. CPU, Speicher, Ports, Interrupts, Devices, alles kann überwacht
- werden. Fenster und Screens können sauber beseitigt werden, viele
- Hintergrundinformationen aus den Intuition-Strukturen sind einfach
- verfügbar, Speicher kann gesäubert, unbenutzte Libraries, Devices, Fonts
- etc. können freigegeben werden, und noch einiges mehr. Ein Update zur
- Version 1.2 von der Fish 171, das sich lohnt !!!
-
- Eigentlich wollte ich hier noch etwas über die letzten ACS-Disketten
- schreiben, aber nachdem ich mir die etwas genauer angesehen habe, lohnt es
- sich nicht besonders. Erwähnenswert sind höchstens Access 1.42 auf der 152,
- Core Wars auf der 153 und die drei Anleitungsdisketten 155a-155c mit
- (größtenteils englischen) Anleitungen zu älteren und neueren Nicht-PD-
- Programmen.
-
- (HL) 14.07.89
-
- Vielen Dank an Holger
-
-
- Alexander
- (A.P.S. -electronic-)
-